Wie sieht die Zukunft der Arbeit in deinem Unternehmen aus?
Insbesondere die Covid-19-Pandemie war für viele Unternehmen ein Anlass, bestehende Arbeitsmodelle auf den Prüfstand zu stellen.
Flexiblere Arbeitszeitmodelle, mobiles Arbeiten, virtuelle Teams und agile Unternehmensstrukturen werden immer mehr zum sogenannten "New Normal".
Hinzu kommt ein neues Werteverständnis in unserer Gesellschaft. Die Vorstellung, was Erfolg im Beruf bedeutet, ist längst nicht mehr nur an Karriere- und Aufstiegsmöglichkeiten geknüpft. Sinnhaftigkeit und Gestaltungsmöglichkeiten des eigenen Jobs rücken in den Vordergrund.
Eingerahmt von zunehmender Digitalisierung, künstlicher Intelligenz, Vernetztheit und rascherem Wandel. Zusammengefasst als VUCA (volatil, unsicher, komplex, mehrdeutig) und BANI (brüchig, ängstlich, nicht-linear, unbegreiflich).
Mit mentaler Stärke zum Erfolg
Um diesen Herausforderungen zu begegnen, braucht es motivierte, leistungsstarke und resiliente Mitarbeitende.
Teams und Mitarbeitende, die sich ihrer mentalen Stärke bewusst sind, in Selbstverantwortung, Selbstorganisation, Selbstreflexion und Selbstvertrauen kommen. Mutig Ziele erreichen und flexibel auf Veränderungen reagieren können.
Hierfür braucht es ein Unternehmensmindset, das offen ist für die persönliche Weiterentwicklung und Potenzialentfaltung.
Bist du bereit, mit Hilfe der Kinesiologie als "Lehre der Bewegung" das volle Potenzial deiner Mitarbeitenden in Bewegung zu setzen?
Wo siehst du aktuell Bedarf in deinem Unternehmen?
1:1-Termine Coaching & Kinesiologie für Mitarbeitende
Jeder Coachingprozess ist individuell und bedarf einer vorherigen Auftrags- und Zielklärung.
- vom Erstgespräch bis Follow-Up-Call
- Herausarbeiten der jeweiligen Ziele
- Kombination aus klassischem Coaching und Elementen der begleitenden Kinesiologie
- Analyse der Herausforderung, eingebettet in den Gesamtkontext
- Ressourcenentwicklung
- Erarbeitung von Handlungs- und Lösungsalternativen
- Ausprobieren neuer Reaktions- und Verhaltensweisen
- Fördern von Selbstreflexion und Eigenverantwortung
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Berufliche Herausforderungen oder persönliche Veränderungen
- Entscheidungscoaching
- Ankommen in der neuen Rolle oder Funktion
- Mut und Selbstvertrauen
- Konflikte im Team lösen
- Umgang mit Stress: Resilienz & mentale Stärke
- Arbeit mit den eigenen Ressourcen und Stärke
- Selbstsicher bei Vorträgen & Präsentationen
Teamworkshops
Jeder Teamworkshop ist individuell und bedarf einer vorherigen Auftrags- und Zielklärung.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Neue Perspektiven und Lösungen durch die Betrachtung der Herausforderungen und Ziele im systemischen Gesamtkontext
- Tieferes Verständnis über Muster und Dynamiken innerhalb des Teams
- Begleitung von Teams in Change- und Transformationsprozessen
- Teamentwicklung
- Visions- und Zielarbeit
- Einbeziehung von Kinesiologietechniken zur Unterstützung der Lern- und Entwicklungsprozesse
Trainings
Jedes Training ist individuell und bedarf einer vorherigen Auftrags- und Zielklärung.
Mögliche Themenschwerpunkte:
- Die eigene mentale Stärke und Bedeutung des Mindsets entdecken
- In Selbstverantwortung, -reflexion, -organisation und Selbstvertrauen kommen
- persönliche Stärken und Ressourcen identifizieren
- Tools & Techniken aus der Welt der Kinesiologie (z.B. Meridianarbeit, Klopftechniken, Atem-, Bewegungs- und Entspannungsübungen) erlernen, um auch in herausfordernden Situationen in der eigenen inneren Balance zu bleiben
Typischer Ablauf
1. Erstgespräch zu Bedarf und Zielklärung
Zielklärung, Rahmenbedingungen und Herausfinden, ob wir zueinander passen.
Bei individuellen Begleitungen kläre ich Auftrag und Ziel gemeinsam mit Auftraggeber (z.B. Führungskraft) und Coachee.
2. Interventionen
Umfang, Art und Dauer ist abhängig von der Auftrags- und Zielklärung.
3. Vertiefung zwischen den Terminen
Abhängig von der Intervention durch Wachstumsaufgaben, Kinesiologie-Techniken für den Alltag, Impulse zur Selbstreflexion.
4. Evaluation und Abschluss
Reflexion der Ergebnisse und nächste Schritte für das nachhaltige Umsetzen im Alltag.
5. Follow-Up Call
Wo stehst du drei Monaten nach Abschluss der Coaching-, Trainings- oder Workshopintervention?
Starte mit einem kostenfreien Erstgespräch.
Hintergrund zur Kinesiologie
Die Kinesiologie ("Lehre von der Bewegung") wurde in den 60er Jahren von dem amerikanischen Chiropraktiker Dr. George Goodheart entwickelt.
Er fand heraus, dass sich der emotionale Zustand eines Menschen in seinen Muskeln widerspiegelt. Diese Erkenntnis wurde in den Folgejahren weiterentwickelt und durch Dr. John F. Thie in einem umfangreichen Lehrwerk in den 70er Jahren unter "Touch for Health" veröffentlicht.
Seine Motivation war, jedem Menschen Methoden und Techniken an die Hand zu geben, die eigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren und zu stärken.
Ziel der begleitenden Kinesiologie ist es, Menschen darin zu bestärken, ihr persönliches Potenzial zu entfalten um so in Balance und in Bewegung zu kommen.
Eigenermächtigung, Selbstverantwortung und Selbstwertschätzung stehen hierbei im Vordergrund.